Herzlich Willkommen
Deutscher KindergartenWir sind ein kleiner und familiärer Kindergarten, der 40 Kinder zwischen 3 und 7 Jahren betreut. Unser liebevolles Team aus erfahrenen Pädagogen bietet den Kindern entsprechend ihrer persönlichen Neigungen ein abwechslungsreiches Tagesprogram an.
UNSER KINDERGARTEN
Auf den folgenden Seiten bieten wir Ihnen einen Einblick in unser pädagogisches Konzept, unsere Räumlichkeiten, den Tagesablauf der Kinder und stellen Ihnen unser Team vor. Für einen ersten Eindruck schauen Sie sich gern unseren kurzen Film an.

Csilla Juhász
pädagogische Leitung
„In unserem Kindergarten findet Ihr Kind einen Ort, an dem es sich wohl und geborgen fühlt und in seiner Entwicklung begleitet und herausgefordert wird.
Unser Team erfahrener Pädagogen schafft jeden Tag eine liebevolle Umgebung für ihr Kind, in der es angeregt wird, neue Dinge auszuprobieren, spielend zu lernen und miteinander zu wachsen.
Wir leben in unserem Kindergarten die deutsche Sprache und fördern ihr Kind gezielt in seiner sprachlichen Entwicklung.
Sie als Eltern sind dabei immer in Kontakt mit unseren Erzieherinnen und enger Partner im Kindergartenalltag.
In unserem kleinen und familiären Kindergarten entstehen durch viele gemeinsame Aktivitäten und Eltern-Engagement oftmals Verbindungen und Freundschaften, die lange bestehen bleiben.“







Ein besuch bei uns
Lernen Sie uns kennen
Natürlich können Sie uns im Kindergarten besuchen und sich selbst ein Bild machen. Nach einem ersten Kennenlernen am Telefon und dem Ausfüllen des Kontaktformulars, vereinbaren Sie einen Termin mit der Kinder-gartenleitung. Sie wird Ihnen vor Ort alles zeigen und gern Ihre Fragen beantworten.
Pädagogik / Konzept
„Die Kinder sind Akteure ihrer Entwicklung“
– Jean Piaget
Die Kinder kommen mit einem Bestreben auf die Welt, alles darüber zu erfahren und mit den Beschaffenheiten dieser umgehen zu lernen. Dieses Lernbedürfnis ist eine große Antriebskraft, die jedes Kind zum Tätig-sein anregt. Die Selbsttätigkeit zuzulassen und zu unterstützen ist eine Basis für nachhaltiges Lernen und für gut gelungene Bildungsprozesse. Nach dieser Auffassung wird Bildung als Leistung des Kindes zur Aneignung der Welt verstanden und Erziehung als Tätigkeit der Erwachsenen zur Anregung aller Kräfte der Kinder zu diesem Aneignungsprozess definiert. Die Möglichkeiten der Erziehung liegen in der Gestaltung der Umwelt, Raumgestaltung und in der Gestaltung der Interaktionen im pädagogischen Alltag.
Weitere Informationen unter www.infans.de
Module / Praxis des Konzeptes
Um die individuellen Bildungsprozesse der Kinder zu unterstützen und herauszufordern, werden die Kinder in ihren Spielsituationen wahrgenommen und beobachtet. In einem Auswertungsverfahren sind die Pädagogen bestrebt, ein größtmögliches Verständnis für die Bildungsthemen jedes einzelnen Kindes zu bekommen, um in einem individuellen Curriculum unterstützende Handlungsschritte planen zu können. Die einrichtungsintern formulierte Erziehungsziele unterstützen das Team dabei. Die Ergebnisse dieser komplexen Planungs- und Umsetzungsarbeit, sowie die Interessen und Leidenschaften der Kinder werden schriftlich festgehalten und in einem sogenannten Portfolio gebündelt. Dokumentationen des pädagogischen Alltags erscheinen an den Wänden des Kindergartens, um Eltern und Besucher die Prozesse der Bildungswege transparent zu machen.
Pädagogisches Raumkonzept / Bildungsbereiche
In den Räumen des Kindergartens spiegelt sich die Welt der Erwachsenen wider und bietet den Kindern die Möglichkeit selbsttätig zu werden und dabei komplexe Erfahrungen zu sammeln. Dies passiert in den verschiedenen Bildungsbereichen und trägt zum ganzheitlichen Lernen bei.
Sprache
- Morgenrunde
- Kinderrunde
- Abschlussrunde
- Leseecke
Bewegung
Bewegung im Kindesalter fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige, emotionale und soziale Entwicklung. Bewegung bildet eine der ersten Ausdrucksformen des Kindes. Noch bevor ein Kind sich über Sprache artikulieren kann, drückt es über die körperliche Bewegung seinen Gefühlszustand aus. Sie bildet in diesem Sinne ein wichtiges Ventil für den emotionalen Ausdruck. Bewegungsanreize wie schiefe Ebenen, Kletter- und Balanciermöglichkeiten aus variablen Materialien selbst zusammengestellt, erleben die Kinder im Garten, im Wald und im Bewegungsbereich des Kindergartens. Der abenteuerlich angelegte Garten und Exkursionen in die Natur bieten den Kindern eine Bewegungswelt mit natürlichen Elementen wie Bäume zum Klettern, Gebüsche zum Kriechen und Bordsteine zum Balancieren.
- Bewegungsbereich
- Garten
- Exkursion
Logik-Mathematik
- Logik-mathematischer Bereich im Forscherraum
Soziale Bezüge
- Rollenspielraum
- Leseecke
Musik
Rhythmus, Töne, Gehörbildung … Musik mit allen Sinnen erleben. Die Wichtigkeit der Klänge und Töne drücken Kinder in allen Situationen aus, wo sie die Möglichkeit haben zu Singen, Musizieren oder mit all diesen Bestandteile des musikalischen Erlebens experimentieren. Die Verbindung zwischen Musik und Sprache wird auch deutlich, indem man beim Singen auch fremde Sprachen mit einbezieht. Ebenso lässt man Bewegung mit musikalischen Elementen zu einer Einheit werden, indem der Tanz, sowohl experimentell wie auch in Form von Volkstänzen der Welt und zeitgenössischen Tänzen im Mittelpunkt steht.
- Musikbox
- Singtreppe
- Rollenspielraum
Mechanik und Konstruktion
- Forscherraum
- Musikbox
- Singtreppe
- Rollenspielraum
Bildende Kunst
- Atelier
- Forscherraum
- Musikbox
- Singtreppe
- Rollenspielraum
Wissenschaft
- Forscherraum
- Garten
Projektarbeit
Die Interessen und Themen der Kinder werfen ernsthafte Fragestellungen und oftmals philosophische Diskussionen auf. Projektarbeit bietet einen sinnvollen Umgang mit diesen Sachverhalten, indem Kinder und Erwachsene als Lernende in der Planung und Durchführung teilnehmen. Der forschende Blick auf die Welt mit all ihren Beschaffenheiten bewegt in einem nicht ergebnisorientierten Prozess dennoch zu einem Ergebnis. So erforschen die Kinder des Kindergartens die Natur in einem „Waldprojekt“ und so entstehen interessenbezogene Kleinprojekte wie zum Beispiel „Erfindungswerkstatt“, „Künstler im Atelier“, „Musik- und Tanzprojekte“.
Übergang zur Schule
Die Ältesten erleben im letzten Kindergartenjahr eine Zusammenarbeit in dem Projekt der zukünftigen Schulkinder und bearbeiten Themen, die sie beschäftigt. In einem langen Zeitraum, aus vielen Perspektiven beleuchten sie Sachverhalte der Welt und beteiligen sich an der Planung und beeinflussen somit die Durchführung der Forschungsschritte. So vertiefen sie sich in ernsthafter Form in den, für die Schule wichtigen Bereichen der Emotionalen, Kognitiven , Motorischen,und Sozialen Kompetenzen mit all ihren Aspekten und üben sich zum Schluss an der Projektpräsentation vor eingeladenen Gästen.
Kooperation mit Eltern
Die Familien des Kindergartens dürfen schon bei dem Ankommen bei uns eine angenehme Atmosphäre der Offenheit genießen, die auf gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung beruht.
Wir legen Wert auf einen fortlaufenden und regen Dialog, der zur Zufriedenheit aller Beteiligten beiträgt. Dazu sind wir in einer regelmäßigen Kommunikation in Form von portfoliogestützten Elterngesprächen, thematischen Elternabenden, gemütlichen Elterntreffs, gemeinsamen Ausflüge, lebendigen Festen und aber auch auf dem schriftlichen Weg in regelmäßigen Elternbriefen.
Wir arbeiten gern mit den verschiedenen Interessensgruppen der Eltern zusammen und laden die Elternschaft gerne ein aus ihrer Reihe einen Elternbeirat zu wählen, um die Zusammenarbeit zu koordinieren.
Kooperation mit Öffentlichkeit
Wir sind interessiert den Kindergarten auch nach außen zu vertreten. Dazu pflegen wir Kontakte mit der Deutschen Schule, wobei unser Elternbeirat eine aktive Rolle einnimmt.
Auch in der ungarischen Öffentlichkeit stellen wir uns im Rahmen von Informationsveranstaltungen des XII. Bezirkes vor.
Nachbarn, Verwandte, interessierte Erwachsene, die ihre Ressourcen mit Kindern gerne teilen sind bei uns herzlich Willkommen. Auf dieser Weise haben wir schon mit Handwerkern, Gärtnern und Architekten, oftmals auf ehrenamtlicher Basis, zusammengearbeitet.
Aktuelles
Tag der offenen Tür 2025
Samstag, 22. März 10.00-12.00 Uhr
Besuchen sie uns und lernen sie den Deutschen Kindergarten kennen!
Kontakt
Wie finden Sie uns?
1121 Budapest, Beatrix utca 13.
+36 20 325 3281
+36 1 200 6230
leitung@deutscherkindergarten.hu